Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabenhausen an der Küste des Semantik, eines grossen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fliesst durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.

(Judith Hamann, Vokabulart)

Das kann nur einen Urwald ergeben.

 

Gemeinsame Lernwege wertschätzen die Potenziale der Gruppe.

Das unterschiedliche Wissen und die jeweils individuell ausgeprägte Erfahrung der Einzelnen fügen sich zu einem Ganzen zusammen. In gemeinsamen Lernphasen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten herausgefordert, die der Einzelne als unbewusstes Können mitbringt und solche, die sich in individuellen Lernphasen an eigene Übungsschwerpunkte ausbilden.

Im gemeinsamen Nachdenken in „ Rechtschreibgesprächen“ reift ein vertieftes Verständnis für die Struktur der Schriftsprache der Einzelnen im Miteinander der Gruppe. Und zugleich wächst ein gemeinsames, die Einzelnen verbindendes Wissen der Klasse heran, das dem individuellen Lernen einen gemeinsamen Bezugspunkt gibt.

„So werden Potenziale des Einzelnen zur Ressource für die Gruppe und die Potenziale der Gruppe für die Entwicklung des Einzelnen…“

(Beate Leßmann, Grundschulzeitung)

Mit Hilfe verschiedener Bausteine können Sie so ganz variable und methodisch Ihre Lektionen gestalten und die Kompetenzen im Schreiben und Rechtschreiben bei jedem Einzelnen entwickeln und fördern.

Bausteine
  • Schreibzeit
  • Autorenrunde
  • Schreibberatung
  • Schreibkonferenzen
  • Rechtschreibarbeit mit Hilfe von vorgegebenen Boxen
  • Rechtschreibarbeit mit eigenen Lernboxen
  • Rechtschreibarbeit mit Lernsoftware
  • Autorenlesung

 

Weitere Informationen zur Methode von Beate Leßmann:

www.beate-lessmann.de